Exomvourgo. Exomvourgo war der Name einer der beiden Provinzen der Insel Tinos in den Jahren 1999 bis 2010 (der andere heißt Tinos). Dieser Name stammt von dem großen Felsen auf dem Hügel im Herzen der ehemaligen Provinz. Auf diesem Hügel stand die antike Stadt Tinos, wo im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Akropolis von Tinos erbaut wurde.
Die Geschichte dieses Felsens geht jedoch weit zurück in die Bronzezeit, als die Zyklopenmauern gebaut wurden. Im Jahr 1207 eroberten die Brüder Gizi den Felsen und nannten ihn "die Burg von St. Helena", benannt nach der kleinen Kapelle St. Helena auf dem Felsen.
Im Jahr 1390 kamen die Venezianer, und unweit des Felsens bauten sie das venezianische Burgund. Als die Türken im Jahr 1715 die Insel eroberten, erhielt das Gebiet seinen heutigen Namen Exomvourgo.
Ein anderer Name von Exomvourgo ist Xombourgo, abgeleitet von dem venezianischen Wort Sobborgo, das "nahe der Burg" bedeutet. Die meisten Bewohner dieser Gemeinde sind katholisch. Exomvourgo steht nach Ano Syros auf der Kykladeninsel Syros an zweiter Stelle nach katholischer Bevölkerung. Das ist bemerkenswert, weil in Griechenland die meisten Menschen griechisch-orthodox sind.
Der Felsen von Exomvourgo ist ein Paradies für Kletterer, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Der höchste Gipfel des Exomvourgo ist 641 Meter, das ist vielleicht das imposanteste Wahrzeichen der Insel. Sie können dorthin vom Kloster Iera Kardia (Sacre Coeur - Sacred Heart Convent) östlich des Felsens gehen.